Elemente der Basishygiene

Der häufig multiresistente Hefepilz Candida auris ist erst seit 2009 bekannt – stellt Hygiene-Experten jedoch weltweit vor Herausforderungen. Der Erreger kann schwer therapierbare Infektionen auslösen, wobei kranke und immunsupprimierte Patienten besonders gefährdet sind. Die US-Gesundheitsbehörde CDC (Centersfor Disease Control and Prevention) warnt ausdrücklich vor dem Hefepilz, denn er ist nicht nur häufig resistent gegen viele gängige Antimykotika (z. B. Fluconazol), sondern mit Standard-Labormethoden auch schwer identifizierbar [1]. Bisherige Daten legen nahe, dass sich C. auris nosokomial in Mustern ausbreiten kann, die denen von Methicillin-resistem Staphylococcus aureus (MRSA) ähneln [2]. Um Übertragungen und Ausbrüche zu vermeiden, sind neben der korrekten Bestimmung auch gezielte Hygienemaßnahmen von zentraler Bedeutung.
C. auris kann Ohr-, Wund- und Harnwegsinfektionen auslösen. Gelangt der Hefepilz in die Blutbahn können teilweise lebensgefährlich verlaufende Blutstrominfektionen auftreten.
Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über direkten oder indirekten Kontakt mit kontaminierten Personen oder Gegenständen. Eine besondere Rolle spielen dabei Medizinprodukte, Gegenstände und Flächen in der direkten Patientenumgebung. C. auris ist ein besonders widerstandsfähiger Hefepilz: Auf unbelebten Flächen kann das Pathogen bis zu sieben Tagen überleben – möglicherweise sogar noch länger.
Im Rahmen der Kontaktisolation sollten Mitarbeiter außerdem Handschuhe anlegen. Dabei ist das Berühren von Oberflächen außerhalb der unmittelbaren Patientenumgebung mit Handschuhen zu vermeiden. Achtung: Handschuhe ersetzen nicht die Händedesinfektion. Vor dem An- und nach dem Ablegen der Handschuhe ist daher eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen.
Hier finden Sie Produkte mit levuroziden Wirkungsspektrum.
Quellen:
1.. CDC Centers for Disease Control and Prevention: Candida auris. (zuletzt geprüft am 08.10.2021).
2. Epidemiologisches Bulletin Nr. 36. Robert Koch Institut, September 2017.
3. Assadian O et al (2021) Practical recommendations for routine cleaning and disinfection procedures in healthcare institutions: a narrative review. J Hosp Infect 113:104-114.
4.CDC Centers for Disease Control and Prevention: Recommendations for Infection Control for Candida auris..(zuletzt geprüft am 08.10.2021).