HARTMANN SCIENCE CENTER
  • Aktuelle Themen
    • Aktuelle Themen
    • Multiresistente Erreger
    • Clostridioides difficile
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Nosokomiale Infektionen
    • Internationale Aktionstage
    • Flächendesinfektion bei Clostridioides difficile
    • Hygienemaßnahmen bei Clostridioides difficile
    • Infomaterial: Händewaschen und Händedesinfektion in Schulen
    • Wider die Infodemie
    • Abgestimmte Händehygiene für eine gute Compliance
    • Neuer Übersichtsartikel zu Einflussgrößen auf nosokomiale Infektionen
    • Implementation of hospital-wide initiative improves infection prevention and sepsis care
    • Arbeitsabläufe verbessern – Compliance erhöhen
    • Abstract: Krankenhausinfektionen in Deutschland
    • CLEAN HOSPITALS DAY am 20.10.
    • European Antibiotic Awareness Day und World Antimicrobial Awareness Week 2021
    • Waschen, Pflege, Handschuhe – auch sie gehören dazu!
    • Internationaler Tag des Händewaschens am 15.10.
    • Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2022
    • Am 5.5.2022 ist Internationaler Tag der Händehygiene
    • Welttuberkulosetag am 24. März 2022
  • Hygienewissen
    • Hygienewissen
    • Händehygiene
    • Flächenhygiene
    • Hygienemaßnahmen
    • Erregersuche von A-Z
    • Glossar
    • FAQ
    • Händedesinfektion
    • Hautpflege
    • Handschuhe
    • Spender und Tuchspendersysteme
    • „Begrenzt viruzid PLUS“ vereinfacht den klinischen Alltag
    • Bessere Händehygiene-Compliance und weniger Infektionen dank eines ganzheitlichen Ansatzes
    • Die fünf Momente der Händehygiene
    • Desinfektionsmittel oder Seife? Metaanalyse untersucht Wirksamkeit gegen übertragene Atemwegsinfekte im privaten Bereich
    • Einwirkzeit bei der hygienischen Händedesinfektion von 30 auf 15 Sekunden verkürzen: Ist das eine gute Idee??
    • Novel approach combining goal setting and performance feedback at group level improves hand hygiene
    • Sicherheit in Patientenhand: Patient Empowerment bei der Händehygiene
    • So lässt sich die Compliance in der Händehygiene verbessern
    • Händedesinfektion im privaten Umfeld
    • Sprüh- bzw. Wischdesinfektion bei der Hautantiseptik
    • Schutzhandschuhe beim Umgang mit Desinfektionsmittel-Gebrauchslösungen
    • Medizinische Untersuchungshandschuhe
    • Ausziehen von Schutzhandschuhen
    • Regelmäßige Aufbereitung von Spendersystemen
    • Tuchspendersysteme sicher aufbereiten
    • Richtige Spenderplatzierung erhöht Compliance bei der Händehygiene
    • Studie zur Ausstattung mit Desinfektionsmittelspendern bildet Grundlage für neuen Minimalstandard
    • Flächendesinfektion
    • Flächenreinigung
    • Einwirkzeiten bei Flächen-Desinfektionsmitteln
    • Woran erkennt man besonders verträgliche Hände- und Flächen-Desinfektionsmittel, die sich für Personen mit Allergien und Asthma eignen?
    • Die Flächendesinfektion rückt zusehends in den Fokus
    • Kernpunkte der AWMF-S1-Leitlinie zur Flächendesinfektion
    • Dismozon plus - Umfassende Sicherheit und höchste Leistung auf allen Ebenen
    • Effizient gegen Keime
    • Zentrale Begriffe der Flächendesinfektion
    • Patientennahe Flächen desinfizieren für besseren Infektionsschutz
    • Recommendations on spray/wipe disinfection
    • Ein Maßnahmenpaket zur Routinereinigung und dessen Auswirkungen auf nosokomiale Infektionen
    • Klinisch relevante Erreger in Gesundheitseinrichtungen
    • Einmaltücher für eine effiziente Flächendesinfektion
    • Praktische Empfehlungen für die Routinereinigung und -desinfektion in Gesundheitseinrichtungen
    • Risikobewertung von Flächen in Gesundheitseinrichtungen
    • Basishygiene
    • Übertragungswege
    • Erregerbezogene Hygienemaßnahmen
    • Medizinprodukte
    • Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren
    • Neue HARTMANN SCIENCE CENTER Symposiumsreihe erfolgreich gestartet: Basishygiene in Bewegung
    • Erweiterte und neu gestaltete IHO-Desinfektionsmittelliste online
    • Korrekter Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung
    • Elemente der Basishygiene
    • Arbeitsabläufe verbessern – Compliance erhöhen
    • Infektionsgefahren durch mobile Kommunikationsgeräte im klinischen Bereich
    • Hygienemaßnahmen bei Candida auris
    • Hygienemaßnahmen bei Influenza-Viren
    • Hygienemaßnahmen bei Noroviren
    • Hygienemaßnahmen bei ESBL/CRE
    • Infektionsschutz bei Tuberkulose
    • Hygienemaßnahmen bei Multiresistenten Gram-Negativen Bakterien (MRGN)
    • KRINKO-Empfehlung zu MRSA
    • DGSV-Leitlinien zur Aufbereitung von Medizinprodukten
    • Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte
    • Wirksame Reinigung endoskopischer und minimalinvasiver Instrumente
  • Service
    • Service
    • Fachberatung
    • Training
    • DESINFACTS
    • Newsletter
    • Konzentrat-Rechner
    • Weiterführende Links
  • Über uns
  • Fachberatung
  • DE
    International
    • English
    • Deutsch
Schließen
Suche
  • Home
  • Hygienewissen
  • Glossar

Weitere Artikel

Elemente der Basishygiene

Zentrales Element der Basishygiene ist die Händehygiene. Sie umfasst neben der alkoholischen Händedesinfektion als wichtigste Infektionsschutzmaßnahme auch die Hautpflege, den Hautschutz und die Hautreinigung...

Hygienemaßnahmen bei
Clostridioides difficile

Clostridioides difficile (früher Clostridium difficile) ist in den Industrieländern der häufigste Erreger einer Antibiotika-assoziierter Diarrhoe. Die Infektion mit C. difficile (CDI) avancierte zur viert häufigsten Infektionsart in deutschen...

Übertragungswege

Die verschiedenen Übertragungswege von Infektionskrankheiten zu kennen ist wichtig für den Patienten- und Arbeitsschutz sowie für den wirtschaftlichen Einsatz von Ressourcen. Die unterschiedlichen Hygienemaßnahmen sind abhängig vom...
  • Aktuelle Themen
    • Multiresistente Erreger
    • Clostridioides difficile
    • Coronavirus SARS-CoV-2
    • Nosokomiale Infektionen
    • Internationale Aktionstage
  • Hygienewissen
    • Händehygiene
    • Flächenhygiene
    • Hygienemaßnahmen
    • Erregersuche von A-Z
    • Glossar
    • FAQ
  • Service
    • Fachberatung
    • Training
    • DESINFACTS
    • Newsletter
    • Konzentrat-Rechner
    • Weiterführende Links
    • Über uns
    • Fachberatung
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie Richtlinie
    • Rechtliche Hinweise
HARTMANN
© 2022 PAUL HARTMANN AG