Glossar

Milzbrand

Milzbrand wird durch Bacillus anthracis verursacht. Je nach Lokalisation können respiratorische Sekrete, Sekrete von Infektionsherden sowie menschlicher Stuhl als erregerhaltiges Material betrachtet werden. Unabhängig von der Herkunft der Erreger sind bei Kontamination Maßnahmen zur Desinfektion von Flächen erforderlich.

Bacillus anthracis kann sowohl als vegetatives Bakterium als auch in Form von Sporen vorkommen. In der Regel koexistieren beide Formen nebeneinander. Handelt es sich um die vegetative Form, so sind Desinfektionsmittel bzw. -verfahren mit dem Wirkspektrum A ausreichend (= zur Abtötung von vegetativen bakteriellen Keimen und Pilzen geeignet; gem. Terminologie des RKI).

Da immer davon ausgegangen werden muss, dass die Sporenform vorliegt, sollte das Verfahren den Wirkungsbereich C nach RKI-Terminologie mit einschließen (Quelle: Bundesgesundheitsblatt 1994; Jahrgang 37, Seite 28) Wirkungsbereich C heißt, dass eine Wirksamkeit gegenüber Bacillus-Sporen nachgewiesen ist.

Grundsätzlich sollte den Empfehlungen des Robert Koch-Institutes gefolgt werden. Dies betrifft auch die Auswahl der Präparate, die zur Flächen- oder Händedesinfektion eingesetzt werden sollten. Aktuelle Informationen finden sich auf der Homepage des RKI (www.rki.de).

Anthrax
Bacillus anthracis gilt als Erreger des Milzbrandes.

Wissensdatenbank

Die Erregerdatenbank bietet Informationen zu den häufigsten Krankheitserregern und passenden Desinfektionsempfehlungen. Im Glossar finden Sie wichtige Fachbegriffe rund um das Thema Infektionsschutz. Jetzt suchen!

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren