Hygiene im Dental-Bereich

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Cookie-Policy.
Glossar
Wirksamkeit gegen Pilze und ihre Sporen.
Der Nachweis einer Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegenüber Pilzen erfolgt in einem abgestuften Verfahren:
Levurozidie: Wirksamkeit nur gegenüber Sprosspilzen
Fungizidie: Wirksamkeit gegenüber allen Pilzen und ihren Sporen
Für den Nachweis der fungiziden Wirksamkeit werden in-vitro-Tests gefordert (quantitative Suspensionsversuche, in den EN bezeichnet als Phase 2/Stufe 1, z.B. nach EN 13624).
Prüfkeime für das Desinfektionsmittelspektrum "Fungizidie": Candida albicans und Sporen von Aspergillus brasiliensis.
Die Prüfmethoden der Europäischen Normen (EN) und der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) zum Nachweis der fungiziden Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln sind weitgehend identisch.
Je nach Anwendungsbereich (z. B. Instrumente, Flächen etc.) stehen ggf. auch praxisnahe Prüfmethoden zur Verfügung (in den EN bezeichnet als Phase 2/Stufe 2).