Testing of the World Health Organization recommended formulations in their application as hygienic hand rubs and proposals for increased efficacy
Anwendungsdauer und Alkoholgehalt beeinflussen die Wirksamkeit der alkoholischen WHO-Formulierungen für Hände-Desinfektionsmittel
In dieser Studie wurde die bakterizide Wirkung von WHO I (Ethanol 80 % v/v) und WHO II (Isopropanol 75 % v/v) bei der hygienischen Hände-Desinfektion untersucht. Die prospektive, randomisierte, crossover in-vivo Laborstudie wurde am Institut für Hygiene und Angewandte Immunologie der Medizinischen Universität Wien, Österreich, mit 20 Probanden durchgeführt. Die Bewertung der Wirksamkeit der Präparate erfolgte in Anlehnung an die EN 1500. Da die WHO-Leitlinien keine genauen Applikationszeiten vorgeben, wurde in der Studie sowohl die Anwendung von 1 x 3 ml/30 Sekunden als auch von 2 x 3 ml/2 x 30 Sekunden untersucht. Die bakterizide Wirksamkeit auf künstlich mit Escherichia coli K12 kontaminierten Händen wurde mit der Wirksamkeit des Referenzverfahrens (Isopropanol 60 % v/v, 2 × 3 ml) verglichen. Zusätzlich wurde für die Einwirkzeit von 30 Sekunden getestet, welche Wirkung erhöhte Alkoholkonzentrationen (Gewichts- statt Volumenprozent) haben. Bei der kurzen Einwirkzeit (30 Sekunden) war die Reduktion der mikrobiellen Kontamination bei beiden von der WHO empfohlenen Präparaten signifikant geringer (WHO I: 3,59 ± 0,89; WHO II: 3,57 ± 0,82) als beim Referenzverfahren (4,29 ± 1,00; 4,11 ± 1,10). Innerhalb von 30 Sekunden führten Testprodukte mit erhöhtem Alkoholgehalt zu ähnlichen log10-Reduktionen wie das Referenzverfahren. Die Anwendung von 2 x 3 ml für 60 Sekunden ergab ebenfalls Reduktionsfaktoren, die den EN 1500-Wirksamkeitskriterien entsprechen.