
Am 15. Juni 2023 wurde unsere Online-Symposiumsreihe mit dem Thema „Rückblick und Ausblick – Vergangene und künftige Herausforderungen in der Infektionsprävention“ fortgeführt. Die dreistündige Veranstaltung war in zwei Sessions aufgeteilt. Die erste Session trug den Titel “Ein Blick zurück: Die COVID-19-Pandemie als Chance – Auswirkungen auf die heutige Infektionsprävention”. Im Rahmen dieses Veranstaltungsteils berichteten Professor Dr. Johannes Knobloch (Leiter Arbeitsbereich Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Deutschland), Dr. Jon Otter (Direktor für Infektionsprävention und -kontrolle, Guy’s and St. Thomas‘ NHS Foundation Trust, London, Großbritannien) und Dr. Alexandra Peters (Wissenschaftliche Leitung des Programms CLEAN HOSPITALS | Infektionskontrolle & WHO-Kollaborationszentrum für Infektionsprävention und -kontrolle und antimikrobielle Resistenz, Genf, Schweiz) über die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die heutige Infektionsprävention. Die zweite Session lief unter dem Titel “Blick in die Zukunft: Künftige Herausforderungen in der Infektionsprävention“.In diesem Veranstaltungsteil haben Dr. Milo Halabi (Leiter des Instituts für Pathologie, Mikrobiologie und Infektionsdiagnostik, Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried, Österreich), Stefan Krojer (Gründer und Geschäftsführer von ZUKE Green, Erkelenz, Deutschland) und Dr. Jan Schröder (Senior Scientist Formulation Development & Risk Manager, BODE Chemie GmbH, ein Unternehmen der HARTMANN GRUPPE, Hamburg, Deutschland ) einen Überblick über zukünftige Herausforderungen und Lösungsansätze der Infektionsprävention gegeben.