Internationale Aktionstage

Seit über 50 Jahren ruft das United Nations Environment Programme (UNEP) jedes Jahr am 5. Juni zum Tag der Umwelt (World Environment Day) auf. Der Aktionstag zielt darauf ab, Menschen weltweit für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren globalen Ressourcen zu sensibilisieren und Lösungsansätze zu deren Schonung zu entwickeln [1, 2]. In diesem Jahr richtet die Kampagne unter dem Slogan „Beat plastic pollution" ihren Schwerpunkt vor allem darauf, die Plastikverschmutzung zu bekämpfen [1]. Ebenfalls untrennbar mit der Nachhaltigkeitsfrage verknüpft sind weitere grundlegende Themen wie CO2-Emissionen und Wasserverbrauch, die für die Kampagne eine Rolle spielen. Wir von BODE und unserem Mutterkonzern HARTMANN sind uns der Verantwortung für Nachhaltigkeit bewusst und setzen uns seit den 1990er Jahren für den Umweltschutz ein.
Um unseren CO2-Fußabdruck zu verkleinern, bauen wir am BODE Produktionsstandort Hamburg seit 2024 zu 100 % auf Ökostrom. Parallel bemühen wir uns, den Stromverbrauch weiter zu senken. Allein die Umstellung in unserem Verpackungslager von herkömmlicher Beleuchtung auf moderne LED-Lampen spart pro Jahr 40 % der Energie ein. Das entspricht in diesem Beispiel etwa der Energiemenge, die ein herkömmliches Elektrofahrzeug für eine 4-fache Erdumrundung benötigen würde. Da über 70 % der CO2-Emissionen im Gesundheitssystem durch die Lieferketten – wie Transport und Entsorgung von Gütern [3] – entstehen, optimieren wir die Palettenauslastung unserer Produkte fortlaufend. So konnten wir die Anzahl von LKW-Transporten deutlich senken und tragen so zur Reduktion von Treibhausgasen bei.
Wie die vergangenen Jahre gezeigt haben, sind Klimawandel und Wasserknappheit eng miteinander verknüpft [4]. Deshalb bemühen wir uns, wo immer möglich Wasser einzusparen und die Umwelt mit möglichst wenig Abwässern zu belasten. Bei der Reinigung unserer Produktionsanlagen werden inzwischen im Jahr 4.800 Liter Reinigungschemikalien eingespart, was eine deutliche Reduktion der Umweltbelastung darstellt. Darüber hinaus ermöglicht uns eine smarte Produktionsplanung, jährlich 250.000 Liter auf 60 °C erwärmtes Wasser weniger zur Reinigung der Anlage zu benötigen. Da die Zellstoff- und Papierindustrie einer der wasserintensivsten Wirtschaftszweige ist [5], richten wir unser Augenmerk auch auf den Papierverbrauch. Digitalisierung und Umstrukturierung in der Dokumentation führten zu einer jährlichen Einsparung von 33.000 Seiten Papier (entspricht ca. 165 kg). Auch wenn der Wasserbedarf für die Herstellung von 1 kg Papier in Deutschland nur bei rund 8 Litern liegt [6], sind weitere Einsparungen – zum Beispiel bei der Energie für die Herstellung – damit verbunden.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit wurde bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet. So setzten wir mit den Bacillol® Zero Tissues, die mit einem bis zu 80 % geringeren CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen niedrig-alkoholischen Produkten verbunden sind, neue Maßstäbe. Dafür erhielten wir 2024 den renommierten TRIGOS-Award in der Kategorie „Social Innovation & Future Challenges“ [7]. Darüber hinaus schaffte es HARTMANN 2024 unter die Finalisten für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Die Auszeichnung als „Pionier der Transformation im Gesundheitswesen“ würdigt unseren ganzheitlichen Ansatz, für den wir nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Auswirkungen berücksichtigen und konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen umsetzen [8].
Durch die Optimierung unserer Hände-Desinfektionsmittel können bis zu 100 Tonnen Rohstoffe pro Jahr eingespart werden. Flasche und Deckel sind außerdem zu 100 % recyclingfähig, so dass dem Kreislauf möglichst wenig wertvolle Rohstoffe verloren gehen. Während die durchschnittliche Materialverlustrate in Deutschlands produzierenden Betrieben bei 5 % liegt, erreichen wir bei BODE eine Rate von nur 2 %. Um unseren Planeten für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten, sind jedoch globale Anstrengungen erforderlich. Alle müssen mitmachen und an einem Strang ziehen. Kämpfen auch Sie mit und teilen Sie Ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung unter den Hashtags #WorldEnvironmentDay und #BeatPlasticPollution.
Desinfektionsmittel vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Quellen: