Die Unterbringung von Patienten in Isolierzimmern oder auf Isolierstationen zähltzu den wichtigsten erweiterten Hygienemaßnahmen. Die räumliche Isolierung bietet in bestimmten Risikosituationen –etwa beiInfektionen mitmultiresistenten Erregern–einen höheren Schutz vor der Übertragung auf andere nicht-kolonisierte bzw. nicht-infizierte Patienten. Das gilt insbesondere auch für die Versorgung immunsupprimierter Patienten. Durch Isolierbereichewird ein ausreichend großer räumlicher Abstand zwischen potenziell infektiösen und infektionsgefährdeten Personen gewährleistet. Damit diese Schutzmaßnahme effektiv umgesetzt werden kann, müssen die betreffenden Räume und Stationen eine Reihe definierter Kriterien erfüllen (s. nachfolgende Infografiken) [1]: