A hospital room with two beds

Isolierzimmer und Isolierstationen

13.08.2025
Die Unterbringung von Patienten in Isolierzimmern oder auf Isolierstationen zähltzu den wichtigsten erweiterten Hygienemaßnahmen. Die räumliche Isolierung bietet in bestimmten Risikosituationen –etwa beiInfektionen mitmultiresistenten Erregern–einen höheren Schutz vor der Übertragung auf andere nicht-kolonisierte bzw. nicht-infizierte Patienten. Das gilt insbesondere auch für die Versorgung immunsupprimierter Patienten. Durch Isolierbereichewird ein ausreichend großer räumlicher Abstand zwischen potenziell infektiösen und infektionsgefährdeten Personen gewährleistet. Damit diese Schutzmaßnahme effektiv umgesetzt werden kann, müssen die betreffenden Räume und Stationen eine Reihe definierter Kriterien erfüllen (s. nachfolgende Infografiken) [1]:

Wann dürfen Isolierzimmer betreten werden?

Die 2025 veröffentlichteS1-Leitlinie zur Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin [2] beschreibt außerdem, wie die Versorgung von Patientinnen und Patienten in Isolierzimmern gestaltet werden sollte. So ist das Betreten durch medizinisches Personal nur bei klarer Indikation vorgesehen. Gleichzeitig betont die Leitlinie, dass isolierte Patienten nicht schlechter versorgt werden dürfen als nicht-isolierte. Tätigkeiten im Zimmer sollten vielmehr gebündelt werden [2].

Worauf sollten sich Kliniken in Zukunft einstelle

Auch das 2024 veröffentlichte Positionspapier des Berufsverbands Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten (BDA) und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zur ökologischen Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin [3] geht auf das Thema Isolation ein. Darin wird auf die mögliche Zunahme „ungewöhnlicher“ und potenziell pandemischer Infektionskrankheiten hingewiesen, die durch den Klimawandel begünstigt werden könnten. Um auf solche Ereignisse vorbereitet zu sein, sollten Kliniken ausreichende Isolationsmöglichkeiten bereitstellen und Fachkräfte gezielt im Management solcher Situationen schulen [3].

Infografiken

Infografik: Isolierzimmer
Infografik: Isolierstation

Quellen:

  1. KRINKO (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten.Bundesgesundheitsbl 58:1151–1170.
  2. Kochanek M et al. (2025) S1-Leitlinie Nachhaltigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin. MedKlinIntensivmedNotfmed. Epubaheadofprint.
  3. Schuster M et al. (2024) Ökologische Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin – Aktualisierung 2024. AnästhIntensivmed 65: 541–557.(aufgerufen am 13. August 2025)

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren