Welthändehygienetag am 5.5.2023 Wie jedes Jahr seit 2009 ruft die WHO auch 2023 am 5.5. die Wichtigkeit der Händehygiene im Gesundheitswesen und darüber hinaus in Erinnerung – denn: „Händehygiene geht uns alle an“. Mehr erfahren
Jahres-Kalender für relevante Erreger Das HARTMANN SCIENCE CENTER hat auf Grundlage von Daten aus den letzten Jahren einen Kalender zusammengestellt, der für jeden Monat den Krankheitserreger aufzeigt, der eine besonders starke Verbreitung zeigt. Mehr erfahren
HSC-Symposium 2023 Am 15. Juni 2023 setzt das HARTMANN SCIENCE CENTER seine Webinar Reihe „Safety first – Infektionsprävention neu denken“ fort. Fachexperten aus verschiedenen Feldern werden aktuelle Erkenntnisse und Studien aus dem Bereich der Basishygiene vorstellen. Mehr erfahren
Händehygiene Eine gute und ordnungsgemäße Händehygiene ist essenziell, um Patienten und Personal im Gesundheitswesen wirksam vor Infektionen zu schützen. Mehr über Händehygiene, z. B. Händedesinfektion, Hautpflege und die Verwendung von Handschuhen und Spendern. Mehr erfahren
Flächenhygiene Krankheitserreger verbleiben oft wochen- oder sogar monatelang auf unbelebten Oberflächen. Daher sind Flächendesinfektion und -reinigung Teil des Multibarrierensystems zur Verhinderung von nosokomialen Infektionen in medizinischen Einrichtungen. Mehr erfahren
Hygienemaßnahmen Zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen ist die konsequente Umsetzung von Hygienemaßnahmen unabdingbar. Lesen Sie mehr über Basishygiene bei der Infektionsprävention, Übertragungswege und erregerspezifische Hygienemaßnahmen. Mehr erfahren
Fachberatung Wir beantworten gern Ihre Fragen zu unseren Produkten, Anwendung und Kompatibilität. Unsere Beratung umfasst alle Themen rund um Desinfektion, Hygiene und Infektionsschutz. Mehr erfahren
DESINFACTS Unsere Zeitschrift DESINFACTS bietet fundierte und praxisnahe Informationen zu Themen rund um Hygiene und Infektionsschutz. Im Fokus: neue Empfehlungen und Verordnungen, Studien, Produkte, Veranstaltungen und Hintergrundwissen zu Wirkstoffen und relevanten Hygienethemen. Mehr erfahren
Konzentrat-Rechner Unser Konzentrat-Rechner hilft Ihnen, den Konzentratanteil für die Erstellung gebrauchsfertiger Lösungen zu ermitteln. Einfach das gewünschte Volumen und die Konzentration eingeben und der Rechner zeigt automatisch die benötigte Konzentratmenge an. Mehr erfahren
Elemente der Basishygiene Zentrales Element der Basishygiene ist die Händehygiene. Sie umfasst neben der alkoholischen Händedesinfektion als wichtigste Infektionsschutzmaßnahme auch die Hautpflege, den Hautschutz und die Hautreinigung... Mehr erfahren
Hygienemaßnahmen beiClostridioides difficile Clostridioides difficile (früher Clostridium difficile) ist in den Industrieländern der häufigste Erreger einer Antibiotika-assoziierter Diarrhoe. Die Infektion mit C. difficile (CDI) avancierte zur viert häufigsten Infektionsart in deutschen... Mehr erfahren
Übertragungswege Die verschiedenen Übertragungswege von Infektionskrankheiten zu kennen ist wichtig für den Patienten- und Arbeitsschutz sowie für den wirtschaftlichen Einsatz von Ressourcen. Die unterschiedlichen Hygienemaßnahmen sind abhängig vom... Mehr erfahren
Infektionsprävention auf die Ohren Am World Patient Safety Day 2021 geht es in der ersten Folge der Mission: Infection Prevention Podcastreihe um Patientensicherheit. Mehr erfahren
„Infektionsprävention ist der bessere Weg“ Auch in Berlin rückt das Thema Patientensicherheit immer mehr ins Bewusstsein. Bei einem Forum des BVMed diskutierte die Grünen-Bundestagsabgeordneten Kordula Schulz-Asche Strategien und Ansätze zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen Mehr erfahren
Gemeinsam für mehr Infektionsprävention Nosokomiale Infektion sind ein großes Problem im Gesundheitswesen. Bewusstsein zu schaffen und konkrete Lösungsansätze anzubieten, ist das Ziel der HARTMANN Initiative MISSSION: INFECTION PREVENTION. Mehr erfahren