ICPIC 2025

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen entnehmen Sie unserer Cookie-Policy.
Erreger
Campylobacter ist eine Gattung Gram-negativer Stäbchenbakterien. Campylobacter-Bakterien sind weltweit verbreitet und als Erreger der Campylobacter-Enteritis von großer infektiologischer Bedeutung.
In Deutschland werden jährlich 60.000-70.000 Fälle von Campylobacter-Enteritis gemeldet; damit ist es die häufigste meldepflichtige bakterielle Erkrankung.
Nach einer Inkubationszeit von durchschnittlich zwei bis fünf Tagen können sich Fieber, Kopfschmerzen, sowie Gelenk- und Muskelschmerzen als erste Symptome zeigen. Als Symptome einer Darmentzündung können Durchfall und Bauchschmerzen folgen. Infizierte Personen sind für die Dauer der Ausscheidung von Erregern mit dem Stuhl ansteckend, durchschnittlich für zwei bis vier Wochen.
Der hauptsächliche Übertragungsweg von Campylobacter-Bakterien ist die orale Aufnahme durch kontaminierte Lebensmittel. Unter den Lebensmitteln sind insbesondere nicht ausreichend erhitzte Fleischprodukte, dabei vor allem Geflügelfleisch sowie Rohmilch relevant.
Zur Desinfektion sollte für die Hände- als auch die Flächendesinfektion ein Desinfektionsmittel mit bakterizider Wirksamkeit verwendet werden, da eine Wirkung gegenüber Bakterien notwendig ist.
» Erforderliches Wirkungsspektrum
Hier finden Sie Produkte mit einem bakteriziden Wirkungsspektrum.
Quelle:
Robert Koch-Institut, RKI-Ratgeber: Campylobacter-Enteritis.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Campylobacter.html
(abgerufen am 16.03.2023)